Talks

Einführung in die Provenienzforschung in kolonialen Kontexten | 09.12.2025

Sarah Fründt ist Provenienzforscherin am Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste und gibt eine Einführung in die Provenienzforschung. Online-Workshop
Now Reading:  
Einführung in die Provenienzforschung in kolonialen Kontexten | 09.12.2025

Einführung in die Provenienzforschung in kolonialen Kontexten

mit Sarah Fründt vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste

Datum: 09.12.2025, 18:30

Ort: Online (Link nach Anmeldung unter office@youngcurators.club)

Über die Bedeutung von Provenienzforschung

Museen und Universitätssammlungen enthalten eine Vielzahl von Objekten. Bei einem Teil ist die Herkunft klar und die Art und Weise, wie sie ans Hausgekommen sind, bekannt und dokumentiert. Doch es gibt auch großeSammlungsbestände, bei denen die genauen Aneignungskontexte unklar sind. Die Provenienzforschung versucht, diese Umstände zu ergründen und konzentriert sich dabei insbesondere auf historische Zusammenhänge, in denen der Verdacht auf einen unrechtsmäßigen Erwerb besteht. Dazu gehören das im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus ver­fol­gungs­be­dingt ent­zo­ge­nen Kulturgut ins­be­son­de­re aus jü­di­schem Be­sitz, Kriegsverluste (sog. Beu­te­gut), die infol­ge des Zwei­ten Welt­krie­ges wi­der­recht­lich ent­zo­gen, ver­bracht oder ver­la­gert wur­den, Kul­tur­gut­ver­lus­te wäh­rend der so­wje­ti­schen Be­sat­zung und in der DDR sowie Kul­tur- und Samm­lungs­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten, das im Zuge der kolonialen Expansion nach Europa verbracht wurde. Der Vortrag wird sich schwerpunktmäßig mit dem letzten Komplex beschäftigen.

Webseite: www.kulturgutverluste.de

Preis: Kostenlos für Mitglieder, 5€ für Nichtmitglieder

Anmeldung bis 08.12.2025